Leistungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Neubebauung des ehemaligen ThyssenKrupp-Areals

Musik, Fußball, Industriecharme

Freizeit mit Bahnanschluss

Gegenüber des künftigen Regional- und Fernbahnhofs Diebsteich liegt das ehemalige ThyssenKrupp-Gelände, das nun in ein vielfältiges Freizeit-Ensemble umgewandelt wird.

Neuer Inhalt
© moka-studio

Das Gebiet um den Diebsteich

Das Gebiet rund um den Diebsteich bietet durch seine zentrale Lage zwischen den Zentren von Altona und Eimsbüttel zukunftsweisende Entwicklungspotenziale, die sich nicht nur aus dem Bestand, sondern auch aus dem Nutzungswandel großer Gewerbeflächen ergeben. Damit besteht die Chance, neue Orte für Kultur und Sport, für Arbeit und Produktion, für Freizeit und Erholung zu schaffen, die sich in den rauen, gewerblich geprägten Charme des Quartiers einfügen und es als lebendigen, urbanen Raum im Hamburger Stadtgefüge neu platzieren.

Die Entscheidung der DB AG im Jahr 2014, den Fern- und Regionalbahnhof Altona an den Standort Diebsteich zu verlegen, hat einen maßgeblichen Impuls für diese Neuentwicklung des Umfelds gesetzt, das mit der Ansiedlung eines Haltepunkts für den Fern- und Regionalverkehr deutlich an Zentralität gewinnen wird. Um die Chancen für eine Neuentwicklung nutzen zu können, wurde ein  übergeordnetes Konzept für den Prozess entwickelt und die städtebaulich-freiraumplanerischen und verkehrlichen Ziele für das Gebiet in einem Rahmenplan formuliert sowie die Einbindung in den umgebenden Stadtraum aufgezeigt. Der Rahmenplan gliedert das Gesamtgebiet in neun Teilbereiche. Einer der Teilbereiche stellt das ehem. ThyssenKrupp Schulte Areal dar, welches sich direkt gegenüber dem neuen Bahnhof befindet. Die Eröffnung des neuen Bahnhofs ist 2027 geplant.


Geplante Nutzungen auf dem Areal Waidmannstraße

Auf dem Grundstück, das sich seit 2017 in städtischem Besitz befindet und weiter in städtischem Besitz befinden wird, soll es neue Nutzungen, entsprechend den Zielsetzungen aus dem Rahmenplan geben. Diese vielfältigen Nutzungen sollen über das Quartier hinaus wirken; ein Fußball-Regionalligastadion sowie eine Musikhalle mit jeweils bis zu 5.000 Plätzen werden dabei durch vielfältige Angebote aus Büro, Gastronomie, Handel, Kultur und Freizeit ergänzt. Die prägenden historischen Gebäude an der Waidmannstraße als auch die ehemalige Werkhalle sollen erhalten und neu genutzt werden.


Konzepte und Untersuchungen

Zu den städtebaulichen und verkehrlichen Zielen des Rahmenplans wurden weiterführende Untersuchungen beauftragt, so hat der LIG u.a. eine bauliche Machbarkeitsstudie sowie ein Mobilitätskonzept erarbeiten lassen. Des Weiteren wurde eine Bedarfsplanung insbesondere in Hinblick auf die Konkretisierung der Bausteine Musikhalle und Stadion in Auftrag gegeben. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) hat vertiefende Untersuchungen zur verkehrlichen Erschließung des ThyssenKrupp-Areals beauftragt. Die Behörde für Kultur und Medien (BKM), die Behörde für Inneres und Sport (BIS), die Behörde für Verkehr und Mobilität (BVM) und das Bezirksamt Altona waren in diese Prozesse mit eingebunden.

Auf Basis dieser Konzepte und Untersuchungen ist für das Areal „Waidmannstrasse 26“ mit der Ausschreibung eines hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs unter Federführung des LIG begonnen worden.

Für die Realisierung der geplanten Neuentwicklung auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses ist die Schaffung von neuem Planrecht erforderlich, das mit dem Bebauungsplanverfahren Altona-Nord 29 aufgestellt werden soll.

Weitere Informationen zum ThyssenKrupp-Areal, zum Bebauungsplanverfahren und zur Bürgerbeteiligung finden Sie auf der Projektseite der BSW auf hamburg.de/diebsteich


Hochbaulich freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Areal Waidmannstraße – Neue Vielfalt für den Diebsteich“

Für die Entwicklung auf dem ehem. ThyssenKrupp-Schulte-Areal in der Waidmannstraße 26, wurde ein hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Ziel des Wettbewerbsverfahrens war die Entwicklung eines gesamtheitlichen Entwurfes für das Areal. Dabei sollten neben der Freiraumplanung insbesondere die drei folgenden hochbaulichen Bausteine entwickelt werden:

  1. Fußball-Regionalligastadion mit bis zu 5.000 Plätzen nebst Mantelbebauung für Büro, Gastronomie, Handel, Kultur, Freizeit einschließlich Tiefgarage
  2. Sanierung und Erweiterung der Bestandhalle zu einer Musikhalle mit 5.000 Besuchern
  3. Entwurf eines Bürogebäudes mit weiteren additiven Nutzungen nebst Tiefgarage sowie Umnutzung eines gründerzeitlichen ehem. Verwaltungsgebäudes mit Flächen für eine Sport Kita und weiteren stadtteilbezogenen Nutzungen sowie die Umnutzung zweier historischer Pförtnerhäuschen.

Hierzu hatte der LIG Ende 2021 einen europaweiten Teilnahmewettbewerb gestartet. In das Wettbewerbsverfahren waren die Bezirkspolitik, die Bürgerschaft und avisierte zukünftige Nutzer eingebunden. Auch sollte der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit einer Vorabbetrachtung der Arbeiten und Meinungsäußerung vor der Preisgerichtsitzung gegeben werden. 

Am hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb nahmen zwölf Planungsteams teil, die sich vorher in einem europaweiten Auswahlverfahren bewerben mussten. Als erster Preisträger wurde von der 21-köpfigen Jury der Entwurf von gmp International GmbH (Hamburg) mit WES GmbH LandschaftsArchitektur (Hamburg) einstimmig ausgewählt.

Im Entwurf von gmp International GmbH ergeben die Bausteine Bürogebäude, Musikhalle und Stadion ein in sich schlüssiges Ensemble mit jeweils eigener Architektursprache. Übergeordnetes Motiv der Freiraumgestaltung ist es, die raue Charakteristik des Ortes aufzunehmen und den vorhandenen Baumbestand zu integrieren. Eine Treppenanlage als Teil des Bürogebäudes öffnet sich zu einer Außenbühne und kann für spontane Aktivitäten genutzt werden. Der Bühnenturm der Musikhalle greift die industrielle Anmutung der Umgebung auf und ergänzt die Bestandshalle überzeugend. Für das Stadion sind ein steinerner Sockel und großzügige Treppenaufgänge an der Waidmannstraße vorgesehen. Im Inneren entsteht durch die abgetreppten Ränge eine gute Stadionatmosphäre.

Der Entwurf wird mit dem ausgewählten Planungsteam weiter ausgearbeitet und das Bebauungsplanverfahren auf Grundlage des Siegerentwurfs weitergeführt. Ziel ist es, im Jahr 2024 den Bebauungsplan festzustellen.

______________

Weitere Informationen zu den Entwicklungen auf dem Thyssenkrupp-Areal und zu Diebsteich finden Sie hier und auf hamburg.de/diebsteich.