Erfolg für Bodenpolitik, Flächenbevorratung und Stadtentwicklung – Stadt Hamburg kauft Flächenpaket der Deutschen Bahn AG
12. September 2022
Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) hat im Umfang von über 160.000 Quadratmetern Flächen der Deutschen Bahn AG angekauft. Damit sichert sich die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) frühzeitig Flächen, welche für ein nachhaltiges, flexibles und langfristig erfolgreiches Flächenmanagement notwendig sind.
Das Ankaufspaket – mit einer Gesamtgröße von 160.315m² – umfasst sieben Grundstücke in den Bezirken Altona, Bergedorf, Harburg, Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord. Es handelt sich überwiegend um unbebaute Flächen mit keiner bzw. kleingärtnerischer Nutzung. Die Flächen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung von gegenwärtigen Herausforderungen der Stadtentwicklung Hamburgs. Flächenbedarfe für Verkehrsinfrastruktur wie auch für Grün- und Freizeitflächenbedarfe können so ohne mühsame Einzelkaufvertragsverhandlungen bedient werden. Zudem können durch diesen Ankauf immobilienwirtschaftliche Spekulationen im Hinblick auf die zu erwartende Wertsteigerung von Teilen der Grundstücke vermieden werden. Die FHH hat somit die Planungen und die Entwicklungen in diesem Bereich ohne Druck von etwaigen Investoren in der Hand.
Potenzial für Verkehrsflächen
Die Trasse der ehem. Güterbahn Ohlsdorf nach Ochsenzoll wird in Teilen bereits für Anlagenteile (Zugangsbauwerke, Leitungstrassen etc.) der Hamburger Hochbahn, U-Bahnlinie U1, genutzt. Diese soll durch zusätzliche Abstell- und Kehrgleise in ihrer Leistungsfähigkeit ertüchtigt werden. Zu diesem Zwecke sind Flächenteile für das Verwaltungsvermögen Schnellbahnausbau erworben worden. Des Weiteren planen die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und das Bezirksamt Hamburg-Nord auf der Trasse die Realisierung eines Radschnellweges zwischen Hamburg und Bad Bramstedt bei dem die kreuzungsfreie und steigungsarme Bahntrasse genutzt werden soll.
Potenzial für Grün- und Erholungsflächen
Die Fläche Reeseberg ist bereits teilweise vom Bezirksamt Harburg für eine öffentliche Grünanlage angemietet. Ein Großteil der Fläche wird für kleingärtnerische Zwecke genutzt. Aufgrund der anspruchsvollen Topographie und der Lage im zweiten grünen Ring ist ein Erhalt der Nutzungen und eine behutsame Aufwertung der Grün- und Erholungsfunktion angedacht.
Senator Dr. Andreas Dressel: „Der Ankauf ist ein Erfolg unserer Bodenpolitik und Flächenbevorratung. Mit dem Ankauf des Flächenpakets schaffen wir die Voraussetzungen für eine vorausschauende Stadtentwicklung. Ich freue mich daher, dass wir wertvolle Potentialflächen identifizieren konnten. Mit dem Kauf sichern wir der Stadt zentrale Grundstücke für die nachhaltige Flächenentwicklung. Der Ankauf passt perfekt in unsere aktive Bodenpolitik und die Ankaufsstrategie des LIG, bei der wir den Umfang der städtischen Flächen perspektivisch erweitern wollen, um städtische Einflussmöglichkeiten zu sichern.“
Rückfragen der Medien
Pressestelle der Finanzbehörde
Telefon: 040 428231662
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de