Leistungen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Zukunftsweisendes Modell

In einem einzigartigen Projekt legen mehrere städtische Gesellschaften ihre Betriebshöfe zusammen. Das Sharing-Modell spart Energie, Platz und Ressourcen.

Das Entwicklungskonzept Stellinger Moor (ESM) ist Teil des Koalitionsvertrages der regierenden Koalition in Hamburg. Darin heißt es: „Auf Teilflächen des ehemaligen Klärwerks Stellinger Moor soll ein gemeinsames Nutzungskonzept der städtischen Unternehmen entwickelt werden, das eine vollständige Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien, anspruchsvolle Energiestandards und nachhaltige Materialien beim Bau ebenso beinhaltet wie ein nachhaltiges Mobilitätskonzept. So wird exemplarisch eine optimierte, innovative und an den Entwicklungs- und Klimaschutzzielen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) im Bereich der wachsenden Stadt und des öffentlichen Lebens orientierte Flächennutzung erreicht.“

Dieses Konzept setzen nun die drei städtischen Unternehmen HAMBURG WASSER (HW), Stromnetz Hamburg (SNH) und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) um und planen im Auftrag des Senats einen Gewerbehof der Zukunft. Das Projekt ist bisher einmalig in Hamburg. Durch das Zusammenziehen einzelner Betriebshöfe entsteht Raum für andere städtische Entwicklungen im dicht besiedelten Altona. Das maßgeblich auch vom LIG koordinierte Sharing-Modell für den Betriebshof spart Ressourcen. Es ermöglicht technische und personelle Synergien, da HW, SNH und VHH innerbetriebliche Verkehrswege, Fahrradinfrastruktur, Werkstätten, Sozialräume und Parkflächen gemeinsam nutzen. Wasserstofftankstelle und E-Ladestationen stehen neben den Projektpartnern auch der Fahrzeugflotte der Stadtreinigung Hamburg (SRH) zur Verfügung. Um weitere Synergien auszuschöpfen, arbeiten die Nachbarn seit Projektbeginn eng zusammen. Ziel ist ein klimaneutraler Bau und Betrieb des Gewerbehofes.

Die entstehenden Gebäude werden mit Fotovoltaik ausgestattet. Energie liefert außerdem das nahe gelegene, im Bau befindliche Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) der SRH. So erfolgt die Erschließung des Betriebshofes zukünftig von der Schnackenburgallee aus über das Gelände der SRH. Das Stellinger Moor ist schon heute ein wichtiger Gewerbestandort in Hamburg. Mit dem neuen Betriebshof wird der Standort zu einem Knotenpunkt für Mobilität und Infrastruktur. Darüber hinaus setzt er mit ambitionierter Architektur ein klares Zeichen für ein modernes und ansehnliches Stadtbild.

Zentrales architektonisches Element ist eine trapezförmige Ringkonstruktion für 250 E-Busse der VHH. Die Zusammenlegung der Betriebsplätze ist für die kommenden sechs Jahre geplant, die langfristige Entwicklung ist auf 60 Jahre ausgelegt. Für die Realisierung des neuen Standortes übergibt HW die Projektleitung an die VHH.